fremalorvia Logo

fremalorvia

Unsere Budgetmethodik

Wir haben über Jahre eine Herangehensweise entwickelt, die Unternehmensbudgets nicht nur verwaltet, sondern sie als strategisches Werkzeug nutzt – praktisch, klar und auf echte Geschäftsziele ausgerichtet.

Praktische Budgetarbeit im Geschäftskontext

Warum Budgets oft scheitern

Die meisten Unternehmen erstellen Budgets, die dann in Schubladen verschwinden. Das liegt selten an mangelnder Sorgfalt bei der Erstellung. Vielmehr fehlt oft die Verbindung zwischen den Zahlen und dem tatsächlichen Geschäftsalltag.

Wir haben 2023 mit einem mittelständischen Betrieb gearbeitet, der sein Budget jährlich aktualisierte – und es trotzdem nie wirklich nutzte. Die Zahlen stimmten nicht mit den Entscheidungen überein, die die Geschäftsführung täglich traf. Das Budget wurde als Pflichtübung gesehen.

Unsere Methodik setzt genau hier an. Ein Budget muss lebendig sein, sich anpassen können und vor allem: Es muss den Menschen helfen, die damit arbeiten. Nicht umgekehrt.

Die drei Säulen unserer Methodik

Unsere Herangehensweise basiert auf drei grundlegenden Prinzipien, die wir in jedem Projekt konsequent umsetzen.

1

Realitätsbezug vor Perfektion

Ein Budget muss zu Ihrem Geschäft passen, nicht zu theoretischen Modellen. Wir analysieren Ihre tatsächlichen Ausgabenmuster der letzten 18 Monate und bauen darauf auf – mit Spielraum für Unvorhergesehenes.

2

Flexible Struktur

Märkte ändern sich, Geschäftschancen tauchen auf. Ein starres Budget verhindert Wachstum. Wir bauen bewusst Anpassungsmöglichkeiten ein und definieren klare Entscheidungskriterien für Budgetverschiebungen.

3

Verständlichkeit für alle Ebenen

Ein Budget nützt nichts, wenn nur die Finanzabteilung es versteht. Wir übersetzen Zahlen in Geschäftslogik, die Abteilungsleiter und Teamleiter direkt nutzen können – ohne Finanzdeutsch lernen zu müssen.

Wie wir Ihr Budget entwickeln

1

Analyse Ihrer Geschäftswirklichkeit

Wir beginnen nicht mit Excel-Tabellen, sondern mit Gesprächen. Wie treffen Sie aktuell finanzielle Entscheidungen? Welche Ausgaben verursachen Diskussionen? Wo fühlen Sie sich unsicher bei der Mittelzuteilung? Diese Phase dauert meist zwei bis drei Wochen und beinhaltet Gespräche mit verschiedenen Entscheidungsträgern in Ihrem Unternehmen.

2

Strukturierung nach Geschäftslogik

Wir ordnen Budgetposten nicht nach Kontenrahmen, sondern nach Ihren Geschäftsprozessen. Marketing wird zum Beispiel nach Kundenakquise und Kundenbindung aufgeteilt – so sehen Sie direkt, wo welches Geld hinfließt und was es bewirken soll.

3

Einbau von Flexibilität

Wir definieren feste Budgets für vorhersehbare Ausgaben und schaffen Flexibilitätspuffer für opportunistische Investitionen. Dabei legen wir fest, wer diese Puffer unter welchen Bedingungen nutzen darf – keine langwierigen Genehmigungsprozesse bei jedem Cent.

4

Schulung Ihrer Teams

Das fertige Budget übergeben wir nicht einfach. Wir erklären den betroffenen Führungskräften, wie sie damit arbeiten, wo sie Entscheidungsspielraum haben und wann sie eskalieren sollten. Diese Schulungen sind kurz – meist 90 Minuten pro Gruppe – aber entscheidend für die Akzeptanz.

5

Quartalsweise Justierung

Alle drei Monate setzen wir uns zusammen und schauen, ob die Annahmen noch stimmen. Nicht um das Budget umzuwerfen, sondern um rechtzeitig gegenzusteuern, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Diese Treffen dauern selten länger als zwei Stunden und halten das Budget relevant.

Renate Bachmeier – Budget-Strategin

Renate Bachmeier

Budget-Strategin seit 2017

Erfahrung aus der Praxis

Renate hat vor ihrer Zeit bei uns acht Jahre in der Finanzabteilung eines Maschinenbauers gearbeitet. Sie kennt beide Seiten: die Frustration über unrealistische Budgets und den Druck, trotzdem Zahlen liefern zu müssen.

Diese Doppelperspektive macht ihre Arbeit besonders wertvoll. Sie versteht, warum Controller auf Genauigkeit pochen, aber auch, warum Vertriebsleiter manchmal spontan Geld brauchen. Ihre Budgets reflektieren diese Balance.

2024 hat Renate mit einem Handelsunternehmen gearbeitet, das drei Jahre hintereinander sein Budget um mehr als 20% überzogen hatte – nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil das Budget einfach nicht zur Geschäftsrealität passte. Nach der Neustrukturierung lag die Abweichung bei unter 6%, und das Geschäft konnte trotzdem flexibel auf Marktchancen reagieren.

„Ein gutes Budget fühlt sich nicht wie eine Zwangsjacke an. Es gibt Sicherheit, wo nötig, und Freiheit, wo möglich. Das ist kein Widerspruch, sondern gutes Design."

Was diese Methodik in der Praxis bringt

Theorie klingt immer gut. Hier sind konkrete Effekte, die unsere Kunden regelmäßig berichten.

Praktische Budgetarbeit im Unternehmensalltag

Messbare Verbesserungen

  • Budgetabweichungen sinken typischerweise von 15-25% auf unter 8% im ersten Jahr
  • Finanzentscheidungen werden durchschnittlich drei Tage schneller getroffen
  • Führungskräfte verbringen weniger Zeit mit Budgetdiskussionen und mehr mit ihrem Kerngeschäft
  • Quartalsgespräche werden von Rechtfertigungsrunden zu strategischen Planungssitzungen
  • Unvorhergesehene Ausgaben führen seltener zu Budgetkrisen, weil Puffer eingeplant sind

Bereit für ein Budget, das wirklich funktioniert?

Lassen Sie uns über Ihre spezifische Situation sprechen. Die meisten Budgetprobleme haben klare Ursachen – und praktikable Lösungen.

Gespräch vereinbaren